Menü Schließen

Glossar

Text: Steffen Hess, Svenja Polst und Matthias Koch, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern

3D-Druck

„3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, beschreibt ein Herstellungsverfahren, bei dem ein Objekt in drei Dimensionen oft durch eine Reihe aufeinanderfolgender Schichten gebildet wird.“ Grundlage hierfür ist ein 3D-Modell, welches die Geometrie des herzustellenden Objekts beschreibt. 3D- Drucker sind sowohl für den Heimgebrauch als auch für industrielle Zwecke auf dem Markt verfügbar. Quelle: http://s.fhg.de/gXj

3D-Modell

„Ein 3D-Modell ist die Repräsentation der Geometrie von Objekten auf Basis eines dreidimensionalen Koordinatensystems.“ Es stellt die Realität grafisch so dar, dass Rechner oder Menschen damit arbeiten können. 3D-Modelle können beispielsweise als Grundlage für den 3D-Druck verwendet werden. Quelle: http://s.fhg.de/xx2

Algorithmus

„Ein Algorithmus ist ein Verfahren zur Lösung eines mathematischen Problems. Durch die Implementierung von Algorithmen in Programmcodes können Computer in die Lage versetzt werden, Lösungen für bestimmte Problemstellungen zu berechnen, so etwa bei der Verarbeitung von Big Data zu Smart Data.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Augmented Reality

„Augmented Reality bezeichnet eine computerunterstützte Wahrnehmung bzw. Darstellung, welche die reale Welt um virtuelle Aspekte erweitert.“ Im Gegensatz zur Virtual Reality bleibt somit die reale Welt weiterhin im Blickfeld des Betrachters und es kann sowohl mit der realen Welt als auch bspw. über entsprechende Handschuhe, die Bewegungen digital erfassen, mit den virtuellen Elementen interagiert werden. Quelle: http://s.fhg.de/SsH

Big Data

„Als Big Data oder Massendaten wird die Sammlung immer größerer Datenmengen bezeichnet, deren systematische Auswertung durch technische Fortschritte, sowohl im Bereich von Prozessoren und Sensorik als auch im Bereich der Analysemethoden, ermöglicht wird (‚Smart Data‘).“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Blockchain

„Technisch stellt die Blockchain eine dezentrale Datenbank dar, die […] auf einer Vielzahl von Rechnern gespiegelt vorliegt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Einträge in Blöcken zusammengefasst und gespeichert werden. Durch einen von allen Rechnern verwendeten Konsensmechanismus wird die Authentizität der Datenbankeinträge sichergestellt.“ Quelle: http://s.fhg.de/943

Brain Interface

„Ein Brain (Computer) Interface ist eine spezielle Hirn-Computer-Schnittstelle, die mit Gedanken, die in elektrische Signale umgesetzt werden, gesteuert wird.“ Ein mögliches Anwendungsgebiet ist die Bildung einer Steuermöglichkeit für behinderte oder gelähmte Menschen. Außerdem werden die Möglichkeiten der Kombination von menschlicher Intelligenz mit künstlicher Intelligenz erforscht. Quelle: http://s.fhg.de/vE2

Car- und Bike-Sharing (Sharing Economy)

„Die Grundidee der ‚Ökonomie des Teilens‘ ist es, nicht dauerhaft von einer Person genutzte Ressourcen [z. B. Autos oder Fahrräder] zeitweise anderen zur Nutzung zu überlassen, wobei die Vermittlung hier in der Regel online über digitale Plattformen erfolgt.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Chatbot

„Chatbots sind Dialogsysteme mit natürlichsprachlichen Fähigkeiten textueller oder auditiver Art. Sie werden […] auf Websites oder in Instant-Messaging-Systemen [z. B. WhatsApp] verwendet, wo sie die Produkte und Services ihrer Betreiber erklären und bewerben respektive sich um Anliegen der Interessenten und Kunden kümmern.“ Quelle: http://s.fhg.de/Kkk

Cloud-Technologien

„Cloud-Technologien erlauben es, über das Internet von jedem Ort aus auf zentral gespeicherte Daten eines Prozesses zuzugreifen und diese Daten auch mittels bereitgestellter Verarbeitungs- und Analysesoftware zu bearbeiten.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Coworking Space

„Räumlichkeit, in der verschiedene unabhängige Organisationen oder Freiberufler zusammen an einem Ort arbeiten können. Die Arbeitsplätze und vorhandene Infrastruktur werden dabei auf eine bestimmte Zeit gemietet.“ Coworking Spaces könnten auch tageweise vermietet werden. Sie sollten wohnortnah gelegen sein und den Austausch zwischen den Arbeitenden fördern. Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Crowdfunding

„Crowdfunding ist eine Form der Finanzierung (englisch ‚funding‘) durch eine Menge (englisch ‚crowd‘) von Internetnutzern. […] Im deutschsprachigen Raum ist auch der Begriff der Schwarmfinanzierung bekannt. […] Beim Crowdfunding wird […] zur Spende oder Beteiligung aufgerufen. Künstler, Aktivisten, Veranstalter und Unternehmer stellen ihre Projekte dar und nennen die benötigte Summe sowie die erwartbare Gegenleistung für die Benutzer. […] Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit die angegebene Summe erreicht wird, fließt das Geld an die Initianten und die Idee wird umgesetzt.“ Quelle: http://s.fhg.de/ZS2

Crowdsourcing

„Ein Geschäftsmodell, bei dem umfangreiche Arbeiten an eine Gruppe (englisch ‚crowd‘) Internetnutzer (teilweise gegen Bezahlung, ‚Paid Crowdsourcing‘ […]) ausgelagert wird, um Ressourcen und Kosten zu sparen oder Kollektivwissen zu nutzen. Prominentestes Beispiel ist das Online-Lexikon Wikipedia.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Digitale Demokratie

„Unter Digitaler Demokratie, auch E-Demokratie, versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen Institutionen der Legislative, Bürgern, Unternehmen und weiteren staatlichen Institutionen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien.“ Quelle: http://s.fhg.de/65b

Digitaler Wandel

„Mit dem Begriff ‚digitaler Wandel‘ werden Veränderungen zusammengefasst, die auf Basis einer schnellen und breiten Adaption neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft realisiert werden können. Sie haben jeweils für sich und erst recht in Wechselwirkung miteinander ein großes Potenzial, die Art und Weise, wie wir wirtschaften und arbeiten, grundlegend zu beeinflussen.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Disruptive Geschäftsmodelle

„Verdrängung etablierter Geschäftsmodelle durch neue, digitale Alternativen. Aus einem Nischenprodukt entwickelt sich ein Standard, der die Umstrukturierung und Neuausrichtung einer ganzen Branche zur Folge haben kann. Beispiel hierfür sind Modelle, die physische Aktivitäten vermehrt in das Internet verlagern, wie Online-Shopping-Portale.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Drohne

„Eine Drohne ist ein unbemanntes Luft- oder Unterwasserfahrzeug, das entweder von Menschen ferngesteuert oder von einem integrierten oder ausgelagerten Computer gesteuert und damit (teil-)autonom wird.“ Hauptanwendungszweck ist derzeit die Aufnahme von Fotos und Videos aus der Luft oder der Transport von kleineren Gegenständen. Quelle: http://s.fhg.de/VmZ


E-Government

„E-Government (Kurzform für ,Electronic Government‘) ermöglicht Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen den unkomplizierten und zeitlich unabhängigen Zugang zu den Leistungen des Staates. Der Gang zum Amt wird so in den meisten Fällen überflüssig. Darüber hinaus wird Verwaltungshandeln durch den Einsatz von E-Government-Verfahren schneller und kostengünstiger.“ Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken über elektronische Medien. Quelle: http://s.fhg.de/bz4

Full Body Motion Detection

„Full Body Motion Detection, auch Motion Capture, wörtlich Bewegungserfassung, beschreibt eine Technik, die es ermöglicht, menschliche Bewegungen aufzuzeichnen und sie anschließend in ein von Computern lesbares Format umzuwandeln. Dabei werden die Bewegungen zum einen analysiert und zum anderen auf 3D-Modelle übertragen.“ Quelle: http://s.fhg.de/N84

Gig Economy

„In der Gig Economy werden Dienstleistungen über Plattformen im Internet vermittelt. Jede dieser Dienstleistungen stellt für den Erbringer einen einzelnen ‚Gig‘ dar, einen digital ver-mittelten ‚Einmal-Auftrag‘ oder ‚Einmal-Job‘. Eine dauerhafte Anstellung besteht hierbei nicht. Die Plattformbetreiber gehen in ihren AGB davon aus, dass es sich bei den Auftragnehmern um Selbstständige handelt.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Hackathon

„Ein Hackathon (Zusammensetzung der Worte ‚Hack‘ und ‚Marathon‘, gelegentlich auch ‚Hackday‘ genannt) ist ein Format, bei dem Konzepte zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung entwickelt und als Prototypen umgesetzt werden. Ein klassischer Hackathon dauert zwischen 24 und 48 Stunden, in denen durch die Zusammenarbeit von Teilnehmern aus verschiedenen Gebieten der Software- oder Hardwareindustrie Innovationen entstehen, Lösungen erarbeitet oder Produkte entworfen werden.“ Quelle: http://s.fhg.de/feN

Hologramm

„Ein Hologramm ist eine Abbildung eines Objektes. Es wird voll dreidimensional wiedergegeben. Die Abbildung kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Zum Beispiel kann man von einem Würfel aus – je nach Perspektive des Betrachters – nicht nur die Vorderseite, sondern auch alle Seitenflächen sehen.“ Quelle: http://s.fhg.de/x6x

Homeoffice

„Homeoffice (deutsch ‚Heimarbeit‘) ist eine Arbeitsform, bei der außerhalb der Betriebsstätte und von privaten Räumen des Arbeitnehmers aus gearbeitet wird. Dies betrifft sowohl fest angestellte Arbeitnehmer als auch selbstständige Erwerbstätige.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Industrie 4.0

„Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.“ Für Unternehmen ergeben sich damit Möglichkeiten zur flexibleren Produktion, optimierter Logistik und kundenzentrierten Lösungen. Die Produkte können bei der Produktion nach den Wünschen eines Kunden konfiguriert werden für den Preis eines Massenproduktes. Quelle: http://s.fhg.de/7B8

Iris-Scan

„Per Iris-Erkennung können Menschen eindeutig identifiziert werden. Dabei werden einzigartige Merkmale genutzt, die sich in der ringförmigen Region um die Pupille des Auges befinden. Weil Iris-Erkennung ein biologisches Charakteristikum nutzt, zählt die Technik zu den biometrischen Verfahren.“ Quelle: http://s.fhg.de/Bq5

Künstliche Intelligenz

„Künstliche Intelligenz (KI, englisch ‚Artificial Intelligence‘) beschäftigt sich mit Methoden, die es einem Computer ermöglichen, Aufgaben zu lösen, die, wenn sie vom Menschen gelöst werden, Intelligenz erfordern. […] Die bedeutendsten [Anwendungsbereiche] der Künstlichen Intelligenz sind die Wissensrepräsentation sowie das Schließen und Folgern zur Nutzung des repräsentierten Wissens.“ Quelle: http://s.fhg.de/yHb

Mobiles Arbeiten

„Der Begriff ‚Mobiles Arbeiten‘ bezeichnet das Arbeiten außerhalb von Betriebsstätten. Es umfasst die Arbeit von zu Hause aus (Telearbeit, alternierende Telearbeit), die Arbeit beim Kunden (zum Beispiel Service oder Vertrieb), die Arbeit von unterwegs (zum Beispiel Flugzeug, Hotelzimmer) und die Arbeit im Rahmen von Dienstreisen (zum Beispiel Messe, Kongress).“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Open Data

Open Data (deutsch ‚offene Daten‘) beschreibt das Konzept, dass Daten offen sind, das heißt „durch jedermann und für jegliche Zwecke genutzt, weiterverarbeitet und weiterverbreitet werden können. […] Der Begriff offene Daten schließt Daten aus Wissenschaft und Forschung mit ein, dennoch wird er heute oft synonym für ‚Open Government Data‘ verwendet, also für offene Daten der öffentlichen Verwaltung. […] Dazu gehören Umwelt- und Wetterdaten, Geodaten, Verkehrsdaten, Haushaltsdaten, Statistiken, Publikationen, Protokolle, Gesetze, Urteile und Verordnungen.“ Quelle: http://s.fhg.de/JMq

Plattform

„In der Computertechnik bildet eine Plattform eine einheitliche Basis, an die Komponenten angeschlossen und Programme aufgesetzt und betrieben werden können.“ Sie bilden die Grundlage für digitale Ökosysteme, auch smarte Ökosysteme genannt, auf denen verschiedene Partner Hardware- und Softwarekomponenten bereitstellen, um durch deren gemeinschaftliches Wirken den Nutzern höherwertige Dienste anbieten zu können. Quelle: http://s.fhg.de/uEW

QR Code

„Ein QR Code (kurz für: Quick Response, deutsch: schnelle Antwort) besteht aus einem zweidimensionalen Strichcode. Dieser speichert Informationen in Form von Zeichen und Ziffern und findet insbesondere in der Industrie und in der Werbung Verwendung. [Die Informationen] werden in weißen und schwarzen Bildpunkten verschlüsselt […]. Über moderne Smartphones und Tablets mit einer Kamera und einer entsprechenden Applikation kann ein QR Code entschlüsselt und nutzbar gemacht werden.“ Quelle: http://s.fhg.de/uJv

Shared Desk

Shared Desks sind Arbeitsplätze, die ein Mitarbeiter jeden Tag, an dem er im Büro ist, aufs Neue auswählt und bei Dienstende wieder für den nächsten Arbeitenden freiräumt. Quelle: http://s.fhg.de/5b5

Simulation

„Eine Simulation bezeichnet ein möglichst realitätsnahes Nachbilden von einem Geschehen in der Wirklichkeit. Aus Sicherheits- und Kostengründen ist es für fast alle konkreten [Probleme] notwendig, sie aus der Realität zu lösen und abstrakt zu behandeln; das heißt, durch Abstraktion wird ein Modell geschaffen, an dem zielgerichtet experimentiert wird. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden anschließend wieder auf das reale Problem übertragen.“ Quelle: http://s.fhg.de/hzC

Smart Card

„Eine Smart Card hat meist die Größe einer Kreditkarte und verfügt über einen eingebetteten Mikrochip. Auf diesem lassen sich Daten speichern und er kann für Telefongespräche ebenso verwendet werden wie für elektronische Bezahlvorgänge oder andere Anwendungen. Durch gelegentliche Aktualisierungen ist auch eine Verwendung des Chips für andere Einsatzbereiche möglich.“ Quelle: http://s.fhg.de/pM7

Smart Home

„Der Begriff ‚Smart Home‘ (deutsch ‚intelligentes Zuhause‘) zielt auf das informations- und sensortechnisch aufgerüstete, in sich selbst und nach außen hin vernetzte Zuhause. Verwandte Begriffe sind ‚Smart Living‘ und ‚Intelligent Home‘. […] Angestrebt wird eine Erhöhung der Lebens- und Wohnqualität, der Betriebs- und Einbruchsicherheit und der Energieeffizienz.“ Quelle: http://s.fhg.de/4xi

Sprachassistent

„Ein virtueller [Sprach-]Assistent ist ein Dialogsystem, das Anfragen der Benutzer beantwortet und Aufgaben für sie erledigt, in privaten und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Er ist auf dem Smartphone ebenso zu finden wie in Unterhaltungsgeräten und in Fahrzeugen. Er versteht natürliche [gesprochene] Sprache und wendet sie selbst an.“ Quelle: http://s.fhg.de/Z77

Start-up

„Ein kürzlich gegründetes Unternehmen, das sich durch eine innovative Geschäftsidee und das Ziel, schnell zu wachsen, auszeichnet. Somit bezieht sich der Begriff meist auf Firmen in der Technologiebranche und nicht auf handwerkliche Betriebe.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Vertrauensarbeitszeit

„Vertrauensarbeitszeit ist ein Modell der Arbeitsorganisation, bei dem die Beschäftigten ihre Aufgaben in einem verabredeten Zeitraum eigenverantwortlich erledigen. Eine formale betriebliche Zeiterfassung entfällt hierbei ebenso wie die Anwesenheitskontrolle durch Vorgesetzte. Die Beschäftigten können sich ihre Arbeitszeit selbst einteilen und häufig auch den Arbeitsort selbst wählen. Die Steuerung der zu erbringenden Leistung erfolgt meist durch Zielvereinbarungen sowie eine team- beziehungsweise projektbezogene Arbeitsorganisation.“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs

Virtual Reality

„Virtual Reality (deutsch virtuelle Realität) ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit Bild und in vielen Fällen auch Ton. Sie wird über Großbildleinwände, in speziellen Räumen oder über ein Head-Mounted Display (Video- bzw. VR-Brille) übertragen.“ Quelle: http://s.fhg.de/8w9

Virtuelle Arbeitsmodelle

Virtuelle Arbeitsmodelle, ähnlich wie beim mobilen Arbeiten, sehen es vor, dass Mitarbeiter lediglich virtuell zusammenarbeiten, aber nicht mehr physisch an einem gemeinsamen Arbeitsplatz sitzen.

Quelle: T. Sattelberger, I. Welpe, A. Boes (2015): Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft

Virtuelle Konferenzräume

Virtuelle Konferenzräume ermöglichen „Konferenzen, die virtuell, also nicht physikalisch, stattfinden. Während die Teilnehmer einer physikalischen Konferenz alle am selben Ort sind, können die Teilnehmer einer virtuellen Konferenz über den ganzen Erdball verstreut sein.“ Quelle: http://s.fhg.de/Nja

Wearables

„Geräte, in die ein Computer eingebaut ist und die zur Anwendung am Körper getragen werden können. Sie sind internetfähig und die Basis für das Internet der Dinge (Beispiel: eine Smart Watch (deutsch ‚intelligente Uhr‘), die den Puls des Trägers messen und verarbeiten kann oder die Daten an einen Computer sendet).“ Quelle: http://s.fhg.de/nUs